Veranstaltungsarchiv

Hier können Sie sich über bereits abgehaltene Veranstaltungen von und unter Mitwirkung des IZB e.V. informieren. Der Verein bietet und organisiert eine Plattform für den Informationsaustausch zu Innovationen und hat bisher zahlreiche Sitzungen zu Innovationen im Bauwesen durchgeführt. Themen waren u.a. Holzbau, Instandhaltung, Flachdächer und Photovoltaik, Klimawandel und Bauwerkssicherheit, zementgebundene Baustoffe, Denkmalschutz und vieles mehr.

******************************************************************************

"Das Dach als System"
Zukunftsweisende Sanierungsmethoden und Produktlösungen für moderne Dächer

am 13. Februar 2014, ab 13:00 Uhr, EUREF-Campus Berlin

Dach als System Bild 1


Gemeinsam mit gut 70 Teilnehmern, seinen Förderpartnern aus der Bauwirtschaft, dem BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und erfahrenen Referenten aus der Bau- und Sanierungspraxis veranstaltete das IZB das Fachseminar „Das Dach als System – Zukunftsweisende Sanierungsmethoden und Produktlösungen für moderne Dächer“. Auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg wurden die neuesten Anforderungen einschlägiger Regelwerke und Richtlinien zu Energieeffizienz, Ökobilanz und Sicherheit von Steil- wie auch Flachdächern beleuchtet. Mit verbesserten Sanierungsmethoden und Systemlösungen für das Dach können diese Vorgaben zukunftssicher umgesetzt und zugleich Kosten über den gesamten Gebäudelebenszyklus reduziert werden.

Themen:
Anforderungen und Nachweisvorgaben der EnEV 2014 und Bauprodukterichtlinien
Solaranlagen für die Wohnungswirtschaft: Hybridsysteme für die Erzeugung und Speicherung  von Strom und Wärme
Wartung nicht genutzter Flachdächer
Bauschadenvermeidung und Feuchteschutz mit Monitoringsystemen
Flachdachabdichtung auf dem neuesten Stand: Recyclingfähige Dachaufbauten
Luftreinhaltung durch Zersetzung von Luftschadstoffen mittels photokatalytischer Dächer
Herstellung von nicht brennbaren Dämmsystemen für Steil- und Flachdach

 Dach als System Bild 2

PROGRAMMFLYER (PDF)

Die Veranstaltungsdokumentation mit allen sechs Expertenvorträgen zum Download kann bei der Geschäftsstelle (siehe Kontakt) gegen eine Schutzgebühr von 25,00 Euro bestellt werden.

Das IZB veranstaltet regelmäßig Vortrags- und Netzwerkevents in der Themenreihe „Nachhaltigkeit durch Innovation“. Die hochdynamische Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Dachbereich zeugt davon, dass das Dach eines der aktuellsten Innovationsfelder im Bauen ist. Die Veranstaltungsreihe des IZB setzt neue Akzente im Hinblick auf die Anwendung ressourcensparender Lösungen, Materialien und Prozesse und will zusammen mit Entscheidern und Planern aus der Wohnungswirtschaft, Bauherrn, Architekten sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung zukunftsweisende Ideen und technische Neuentwicklungen vorstellen und diskutieren.

Dach als System Bild 3

Dach als System Bild 4

____________________________________________________

"Innovationen im Spezialtiefbau"

am 05.12.2013 am Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin

Ganz in der Tradition gemeinsamer Fachseminare von Wissenschaft und Bauwirtschaft sollen mit dem Thema „Innovationen im Spezialtiefbau“ Erkenntnisse über neue Verfahren und Technologien vermittelt werden. Das Seminar beleuchtet mit Expertenvorträgen und engem Praxisbezug die neuesten Entwicklungen im Spezialtiefbau in Berlin, Deutschland und weltweit.

Mit über 100 Teilnehmern, spannenden Vorträgen im historischen Ambiente der Peter-Behrens-Halle und anregenden Diskussionen war die Tagung ein voller Erfolg. DIe Weiterführung des Formats mit Experten aus den Bereichen Spezialtiefbau, Infrastrukturbau, Wasserbau und Geotechnik ist für März 2015 geplant.

Über den Universitätsverlag der TU Berlin wird in Kürze der Tagungsband "Innovationen im Spezialtiefbau" erscheinen. Informationen zum Bezug erhalten Sie bei der Geschäftsstelle.

Partner:

 

 Programmflyer (PDF)

Programm/Referenten:

Grabenlose Trinkwasserrohrauswechselung in Berlin
Norbert Friedhoff, Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG Berlin

Permanente und mobile Hochwasserschutzsysteme
Dipl.-Ing. Gers Stüber, ThyssenKrupp Bautechnik GmbH, Essen

Grundwasseranstieg in Berlin - Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze
Dr. Manfred Schafhauser, KWS Geotechnik  Berlin

Energieeffizenz in der Vibrationsrammtechnik
Dr.-Ing. Albrecht Kleibl, ABI Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Niedernberg

Multi-Mode-TBM - Flexible Maschinentechnik für stark variierende Baugründe
Dr. Gerhard Wehrmeyer, Herrenknecht AG

Innovationen in der Spundwandpresstechnik – Zuverlässiger Hochwasserschutz mit Stahlspundwänden
Dr.-Ing. Naji Al-Arja, GIKEN Europe B.V. Berlin

Genehmigungs- und Zulassungsvoraussetzungen von Bodenmischsäulen
Prof. Dr.-Ing. Borchert / Dr.-Ing. Fabian Kirsch, GuD Geotechnik und Dynamik Consult Berlin

Zukünftige Projekte in Asien und Baustrukturelle Entwicklungen in Hong Kong
Guido Rautenberg, ThyssenKrupp Bautechnik Hong Kong Office 

Ort: Peter-Behrens-Halle, TIB-Gelände, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

25.06.2013
"Werterhalt und Ressourceneffizienz von Bauwerken - Wege aus dem Instandhaltungsdilemma"



Die öffentliche Infrastruktur der Länder Berlin und Brandenburg zehrt derzeit aus ihrer Substanz. Die baulichen Investitionen der Kommunen und Bezirke reichen längst nicht mehr aus, um den Sanierungsstau bei den öffentlichen Gebäuden zu verringern. Bei vielen Schulen, Kitas, Bibliotheken, Verwaltungsgebäuden aber auch den landeseigenen Unternehmen, wie der Berliner Charité sind dringend Sanierungen notwendig. Die Investitionsmittel für notwendigen energetischen Sanierungen fehlen. Um das Instandhaltungsdilemma zu bewältigen und Energie- und Ressourcen zu sparen, gilt es, Strukturen zu verändern und neue Lösungswege zu finden. Vor diesem Hintergrund veranstalte das IZB in seiner Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit durch Innovation“ einen Workshop mit erfahrenen Referenten und konnte neue und bewährte Lösungsansätze aufzeigen. Der Termin war mit gut 70 Teilnehmern und regen Diskussionen in einem historischen Ambiente ein voller Erfolg.


Referenten

  • Moderation - Prof. Alexander Rudolphi (Gründungspräsident DGNB/ HNE Eberswalde) - "Werthaltigkeit und Lebenszyklus im Gebäudesektor"
  • Ulrich Zimmermann (UTAG Ingenieure) - "Finanzierungspotenziale für Sanierungen und Instandhaltungen von Gebäuden durch nachhaltig eingesparte Betriebskosten"
  • Andreas Rödel (InnovationsZentrum Bau/PROGEO) - "Monitöringlösungen für nachhaltige und sichere Flachdächer und Bauwerksabsdichtungen"
  • Wolfgang Ansel (DDV Deutscher Dachgärtnerverband) - "Gründächer und deren vorteilhafte Auswirkungen auf Betriebs- und Lebenszykluskosten sowie Ressourceneffizienz"
  • Jan-Niels Pochert (InnovationsZentrum Bau/W-Quandt) - "Die Entwicklung von C2C-Polymerbitumenbahnen im Zusammenhang mit dem Recycling alter Dächer und deren Auswirkung auf Nachhaltiges Bauen"

Themenpunkte:

  • Lebenszykluskosten und Lebenszyklusrendite optimieren Finanzierungspotentiale gewinnen – durch Senkung des
  • Ressourcenbedarfs und Einsparung von Betriebskosten
  • Verlängerung der Nutzungsdauer von Bauprodukten, -konstruktionen und Gebäuden
  • Einsatz wieder verwendbarer oder verwertbarer Bauprodukte/Baustoffe
  • Technische Möglichkeiten die Gebäudehülle/ Bauwerksabdichtungen nachhaltiger und sicherer zu gestalten
  • Innovationen bei Bauen und Sanieren
  • Strategien für Instandhaltungsfreundlichkeit – damit eingesetzte Materialien ihre maximal mögliche Lebensdauer erreichen

29. November 2012, Berlin
Holzbausymposium „Innovationen im Holzbau“


GriffnerHaus /Juwi Holding AG

Holzbauwerke machen nicht nur architektonisch sondern ebenso ökologisch und ökonomisch eine gute Figur. Auf konstruktiver Seite ergeben sich bei der Verwendung von Holz inzwischen vielfältige Möglichkeiten für nachhaltige und technisch anspruchsvolle Bauweisen bei Bauwerken aller Art. Auf dem Holzbausymposium, das das IZB zusammen mit dem Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin durchgeführt hat, wurde dies eindrucksvoll bewiesen. Die Schaffer einiger zukunftsweisender Projekte aus Deutschland und Europa konnten die über 170 Teilnehmer mit den Besonderheiten und technischen Anforderungen modernster Holzbausysteme vertraut machen. Die Vorträge und Tagungsunterlagen können bei Interesse beim IZB bestellt werden (info(at)izb-ev(punkt)de). Sie sind für IZB-Mitglieder wie immer kostenlos, für externe Teilnehmer und Interessierte wird eine Schutzgebühr von 25,- Euro erhoben. Die Veranstaltung wurde unterstützt von:

Programm: Flyer (PDF)

Prof. Ing. Alexander Rudolphi (HNE Eberswalde / GFÖB-ARCADIS / DGNB) Bedeutung von Holz und Holzprodukten im nachhaltigen Bauen Die Entwicklung von Holzprodukten und -elementen für das Bauwesen hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Moderne, qualitätsgesicherte holzbasierende Produkte werden heute für eine große Zahl technischer Funktionen im Hochbau angeboten. Nach einer langen Phase der Verdrängung aus dem tragenden Rohbau mehrgeschossiger Gebäude aufgrund der Brennbarkeit erobert sich der nachwachsende Rohstoff Holz auch diese Schlüsselfunktion nach und nach zurück. Für das nachhaltige Bauen beschränkt sich die Bedeutung von Holz jedoch nicht nur auf die dauerhafte Verfügbarkeit und CO2-Neutralität. Auch die Eigenschaften hinsichtlich der Reparierbarkeit und damit der Dauerhaftigkeit sowie die Kombination aus Festigkeit, Wärmeisolierung usw. werden wiederentdeckt. Erst durch den lebenszyklusorientierten Ansatz der neuen Bewertungssysteme für das Nachhaltige Bauen in Deutschland können diese Eigenschaften angemessen berücksichtigt und zielgerecht eingesetzt werden.
Jens Eitner (B&O Wohnungswirtschaft) Zeitgemäßer Holzbau für die Wohnungswirtschaft - City of Wood auf dem B&O Parkgelände, Bad Aibling Ist der Holzbau für die Wohnungswirtschaft eine echte Alternative? Es geht um Zeit, Geld, zeitgemäße Grundrisse und ansprechende Architektur. Auf dem Parkgelände in Bad Aibling (Bayern) soll die Tauglichkeit des Holzbaus für die Wohnungswirtschaft vorgemacht und nachgewiesen werden. Der Vortrag soll Mut zur Nachahmung machen.
Dipl.-Ing. Andreas Rödel (InnovationsZentrum Bau und PROGEO Monitoring GmbH) Monitoringlösungen für den Feuchteschutz im Holzbau Holz ermöglicht eine ökologische und ökonomische Bauweise. Voraussetzung dafür sind ein dauerhaft wirksamer Feuchteschutz und eine intakte Bauphysik. Monitoringsysteme liefern jederzeit wichtige Informationen über Zustand und Funktion der Gebäudehülle - den sensibelsten Teil eines Holzbauwerks. So kann der Holzbau mit geringem Aufwand optimal erhalten werden. Risiken und Langzeitschäden werden vermieden. Monitoringsysteme für den Feuchteschutz sorgen für Nachhaltigkeit und geben Antworten auf bauphysikalische Fragestellungen im Holzbau.
Ralf Ratanski (JUWI green building, Wörrstadt) Modernes Bauen mit Holz – Warum Energieeffizienz und Passivhausdenken alleine zu wenig sind Nachhaltige, energieeffiziente Technik für hochmoderne, verbrauchsarme Gebäude – das ist einer der Schlüssel für wirksamen Klimaschutz und die Verwirklichung einer rein regenerativen Energieversorgung. JUWI und die GRIFFNER AG (Österreich) haben sich der Planung und Errichtung von Gebäuden mit höchsten Ansprüchen an Architektur und Ökologie beschäftigt und eine glaubhaft nachhaltige Bauweise mit dem konstruktiven Baumaterial Holz verwirklicht. Sie sind davon überzeugt, dass eine „Renaissance des Holzbaus“ bevorsteht, da Holz weltweit das einzig nachhaltige (erneuerbare) Baumaterial ist und eine hohe CO2 Bindung bewirkt.
Dipl. Ing. Philipp Koch und Dipl.-Ing. Daniel Rozynski (IfuH - Institut für urbanen Holzbau) Urbaner Holzbau / Werkbericht Baugemeinschaft 3XGRÜN, Berlin Pankow" 3XGRÜN Das Projekt 3XGRÜN ist die erste Umsetzung eines vorgefertigten Holzhausprototypen auf Basis der Forschungsarbeit fertighauscity5+, die 2006-2007 am IIKE an der TU Braunschweig entstanden war. Das IfuH-Forschungsteam entwickelte mit fertighauscity5+ ein Konzept für einen bis zu 5-geschossigen städtischen Bautyp, der individuelle Gestaltungsspielräume ermöglicht und sich zugleich an vorgefundene städtische Begebenheiten anpasst (z.B. Baulücken in verschiedenen Größen oder ganze Baublöcke, Bauzeilen und Einzelhäuser auf größeren Freiflächen). Individuell konfigurierte Vorfertigung durch Nutzerbeteiligung lautet das zentrale Stichwort, denn die hochflexiblen Produktionsverfahren im Holzbau können auch Typologien jenseits des freistehenden Einfamilienhauses bedienen. Die novellierten Länderbauordnungen und die Muster-Richtlinie M-HFHHolzR erlauben seit einigen Jahren bis zu fünfgeschossige Holzkonstruktionen, somit sind die grundlegenden Voraussetzungen für den urbanen Wohnungsbau in Holzbauweise geschaffen.
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid (Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Verbundstrukturen an der TU-Berlin und Arup) Innovation im Holzbau – Metropol-Parasol Sevilla Der augenfälligste Teil des neugestalteten Plaza de la Encarnación in Sevilla ist die große schattenspendende, skulptural-freigeformte Holzstruktur der Parasole, deren Panoramawege Ausblicke auf die gesamte Stadt bieten. So einmalig wie ihre Form waren auch die technischen Herausforderungen bei der Planung, der Herstellung und dem Bau der Parasole. Zum ersten Mal wurden bis zu 3 m hohe und bis zu 311 mm dicke, verleimte Furnierschichtholzscheiben als Tragwerk einer Megastruktur eingesetzt. Als Witterungsschutz der Holzbauteile dient eine 2-3 mm dicke Polyurethan-Spritzbeschichtung – ebenfalls eine Weltneuheit für tragende Holzkonstruktionen. Die ca. 3000 geometrisch unterschiedlichen Verbindungen wurden mit eingeklebten Gewindestangen ausgeführt. Um das Erweichen des Klebers in der Hitze Sevillas zu verhindern, musste erst ein innovatives Temperungsverfahren für Holzkonstruktionen entwickelt werden.
Carlo Schröder (TimberTower GmbH, Hannover) TimberTower – Holztürme für Windkraftanlagen der Multi-Megawattklasse Die TimberTower GmbH entwickelt, konstruiert und errichtet als weltweit erstes Unternehmen Holztürme für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse. Das erste Prototypenprojekt mit einer Vensys 77 Windkraftanlage auf 100m Nabenhöhe wurde realisiert. Innovativer, moderner Holzbau mit den offensichtlichen Vorteilen des Werkstoffs Holz vereint mit dem Know-How des Windkraftanlagenbaus ermöglicht ein Produkt als Alternative zu herkömmlichen Windkraftanlagen aus Stahl. Mit der Unterstützung der regionalen Wertschöpfung ist das revolutionäre Turmkonzept für Projektentwickler aller Windstandorte höchst attraktiv.

19. Juni 2012 - Berlin
Funktion und Anwendung von Nanomaterialien im Bauwesen



Auf der Vortragsveranstaltung am Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin hat Prof. Dr. Dietmar Stephan den mehr als 50 TeilnehmerInnen einen vertieften Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Nanomaterialien und über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Die Nanotechnologie gilt weltweit als eine der aufstrebenden Schlüsseltechnologien und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer, leistungsfähigerer Produkte und Technologien, bis hin zu völlig neuen Märkten. Dies gilt auch und gerade für die "traditionellen" mineralischen Baustoffe, deren Festigkeit und Dauerhaftigkeit im Wesentlichen auf nanoskaligen physikalischen, chemischen und mineralogischen Effekten beruhen. Berücksichtigt man, dass allein der Baustoff Beton mit 3-4 Milliarden Kubikmetern volumenmäßig das wichtigste vom Menschen produzierte Wirtschaftsgut ist, so wird deutlich welches enorme technische und wirtschaftliche Innovationspotenzial nanotechnologische Entwicklungsschritte in diesem Bereich bieten. Sie können nicht nur Baustoffe mit wesentlich besserer und multipler Funktionalität ergeben, sondern vollkommen neue, industrielle Verarbeitungs-, Füge und Montagetechniken im Bauwesen ermöglichen. In dem Vortrag wurden nach einer Einführung in die besonderen physikalischen und chemischen Eigenarten von Nanowerkstoffen stoffliche Möglichkeiten und Chancen der Nanotechnologie für nanooptimierte Hochleistungswerkstoffe im Bauwesen dargestellt und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.

Veranstaltungsflyer

Juni 2012 - Besichtigung Opitz Holzbau und Solararchitektur



Am 12.06.2012 hat eine Gruppe aus Mitgliedern des IZB das Brandenburger Unternehmen Opitz Holzbau und Solarsysteme in Neuruppin besucht. Das ursprüngliche Kölner Familienunternehmen ist seit Jahrzehnten Vorreiter für industrielle Fertigung im Holzbau. Neben der Firmenzentrale in Holzbauweise wird in Neuruppin in einer hochmodernen Technologie-Fabrik mit 1800 qm Photovoltaik-Dachfläche produziert, die als größte ihrer Art in Europa in ökologischer Durchgängigkeit und Logistik eine Leitidee für industrielles Bauen gibt. Weiterhin verschreibt sich die Opitz-Gruppe zukunftsorientierten Bauweisen und Fabrikationssystemen und gestaltet Innovationen in der Solarsparte durch die Verbindung modernen Holzbaus mit der Solarenergie. Der Betrieb ist das erste Holzbauunternehmen in Europa, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht.



Nachdem Inhaber Herr Martin Opitz kurz das Unternehmen und seine wichtigsten Innovationen vorgestellt hat, wurde die Gruppe durch die Firmenzentrale und schließlich durch die Produktionsfabrik geführt. Geschäftsführer Bodo Mierisch konnte hier eindrucksvoll den Stand der Technik und modernste Produktionsverfahren vorführen.




16. November 2011 - Potsdam

Siegfried Rehberg und Andreas Rödel sprechen über energieeffiziente Gebäude Am 16. November 2011 lädt die Industrie- und Handelskammer Potsdam ein zum Forum "Energieeffiziente Gebäude - für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit". Die Begrüßungsworte spricht Siegfried Rehberg (BBU). Herr Rödel (PROGEO GmbH) hält daraufhin einen Leitvortrag zu "Energieeffizienz und Klimaschutz durch Nachhaltiges Bauen" und wird im weiteren Verlauf auch Best Practice-Beispiele vorstellen.

Programm: Flyer


27. Oktober 2011 - Berlin

Auftaktveranstaltung zur Reihe NACHHALTIGKEIT DURCH INNOVATION an der Technischen Universität Berlin

Intelligente Wege für den Werterhalt von Bauwerken



Die Auftaktveranstaltung mit mehr als 50 Teilnehmern fand am 27. Oktober 2011 an der Technischen Universität Berlin statt. Einleitend sprach Professor Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauwirtschaft. Direkt im Anschluss hielt Prof. A. Rudolphi (Gesellschaft für ökologische Bautechnik/Arcadis, Mitglied IZB e.V.) einen aufschlussreichen, detaillierten und im Anschluss lange konstruktiv diskutierten Vortrag zur Dauerhaftigkeit von Bauwerken und Bewertungssystemen wie z.B. den Zertifizierungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Siegfried Rehberg vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU und seit November 2011 neues Vorstandsmitglied des IZB beschrieb die Frage der Nachhaltigkeit und deren Relevanz für die Wohnungswirtschaft. In diesem Zusammenhang beleuchtet er das Dauerthema der Optimierung von Instandhaltungskosten mit der Zielstellung die Lebenszykluskosten in der Wohnungswirtschaft zu minimieren. Nach zwischenzeitlich regen Diskussionen zu den vorgestellten Themen, denen sogar der Großteil der vorgesehenen Pause geopferte wurde, referierte abschließend Andreas Rödel als Vorstandsmitglied des IZB über nachhaltige Bauwerkserhaltung mittels Informationen. Dabei verwies er auf die dringende Notwendigkeit des verstärkten Einsatzes von Diagnoseinstrumenten und Monitoringsystemen zur Vermeidung von Bauschäden – wie bereits der Bauschadensbericht des Bundesbauministeriums von 1995 vehement fordert.

  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauwirtschaft Vortrag Prof. M. Stock (Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung)
  • Dauerhaftigkeit von Bauwerken in Bewertungssystemen durch Ökobilanzierung LCA und Lebenszykluskostenrechnung LCC Prof. A. Rudolphi (Gesellschaft für ökologische Bautechnik/Arcadis, IZB-Mitglied)
  • Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft zu kostenoptimierten Instandhaltungsmaßnahmen Dipl.-Ing., Architekt S. Rehberg (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Vorstand IZB)
  • Informationen - Essenzielle Voraussetzung für nachhaltige Bauwerkserhaltung Dipl.-Ing. A. Rödel (Progeo Monitoring GmbH, Vorstand IZB)

 

16.09.2010 Kongress "Energieeffizienz | Neue Technologien | Logistik"
im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin

Wünsche und Ansprüche an das Wohnen werden immer differenzierter und unsere Gesellschaft immer älter. Wir brauchen bezahlbare Wohnungen für anspruchsvolle Zielgruppen. Dabei ist die Forderung nach mehr Energieeffizienz differenziert zu betrachten. Welche energetischen Standards sind technisch machbar, welche überhaupt bezahlbar? Am 16.09.2010 veranstaltete die BAUKING in Zusammenarbeit mit den Baustoffherstellern Knauf, Uponor und Velux und in Kooperation mit dem IZB e.V., der BBA (Akademie für Immobilienwirtschaft) und dem BFW Berlin Brandenburg im Ludwig-Erhard-Haus Berlin einen Wohnbaukongress zu den hochaktuellen Themen Energieeffizienz, neue Technologien, Logistik und altersgerechtes Wohnen.


Weitere Informationen zu dem Kongress finden Sie hier

 

09.06.2010Informationsveranstaltung vom 9. Juni 2010
„Nachhaltigkeit durch dichte Flachdächer und Photovoltaik“



Das Flachdach stellt den größten Kostentreiber in der Bauwerkserhaltung dar. Im Zuge des Aufbaus von Solar- und Photovoltaik-Anlagen mit zusätzlicher mechanischer Belastung der Dachhaut erhöht sich das Leckage-Risiko des sowieso schon höchst anfälligen Flachdachs erheblich. Am 9. Juni 2010 führten das IZB (InnovationsZentrum Bau Berlin Brandenburg e.V.), die Technische Universität Berlin, das Unternehmen PROGEO, das Architekturbüro B Vier sowie BAUKING Kapella Baustoffe zum Thema „Nachhaltigkeit durch dichte Flachdächer und Photovoltaik“ eine Informationsveranstaltung durch. Über 130 Teilnehmer besichtigten die Baustelle auf dem BAUKING-/Hagebaumarkt-Standort Berlin/ Königs Wusterhausen und hörten danach die Fachvorträge zum Thema Flachdachdichtigkeit und Photovoltaik.

Flyer zur Veranstaltung (PDF) Pressemeldung Flachdachveranstaltung (PDF)

 

23. Oktober 2008

Informationsveranstaltung "Innovationen im Bauwesen – Klimawandel und Bauwerkssicherheit"

Flyer "Klimawandel und Bauwerkssicherheit" (PDF)Programm "Klimawandel und Bauwerssicherheit" (PDF)Pressemitteilung "Klimawandel und Bauwerkssicherheit" (PDF)

 

07. Februar 2008

Informationsveranstaltung "Innovationen bei zementgebundenen Baustoffen" und "Stahlfaserbeton erleben": Versuche in der Peter-Behrends-Halle der Technischen Universität Berlin



Flyer zur Veranstaltung zementgebundene Baustoffe (PDF)
Bericht zur Veranstaltung zementgebundene Baustoffe (PDF)




07. September 2007

Exkursion zur Glashütte Euroglas in Osterweddingen

Fotos der Exkursion (PDF)


06. September 2007

Informationsveranstaltung „Innovationen im Bauwesen – Denkmalschutz“



Programm Denkmalschutz (PDF)


12. April 2007

Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum im Berliner Rathaus



Fotos der Feier im Berliner Rathaus (PDF)
Pressemitteilung zur Feier (PDF

)



30. November 2005

Innovationen im Bauwesen - GLAS - Vorträge aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung



Passend zum Veranstaltungsthema „Glas“ fand die Veranstaltung im gläsernen und neu errichteten Domaquaree statt.

Programm Glas (PDF)


19. Februar 2004

Statusseminar „Innovationen in der Aus- und Weiterbildung des Bauwesens“ im Rahmen der bautec

Programm Statusseminar (PDF)

 

Der IZB e.V. beteiligte sich ebenfalls in an mehreren Messen- und Ausstellungen

  • Beteiligung als Hauptsponsor an den Bauforen Berlin 2003, 2005 und 2007
  • Ausstellungsbeteiligung auf dem „Fachkongress Gebäudetechnik“ im ICC Berlin
  • Veranstaltung „EDV-Plattformen für die Koordination von Bauprojekten – Neuerungen und Nutzen“ im Rahmenprogramm der Build IT Berlin